Die Poren dieser mikrometergrossen Partikel, die durch Pyrolyse in Gegenwart von Kaliumacetat entstanden sind, sind in der Lage, Kohlendioxid aus Rauchgasströmen zu binden. Nach Ansicht von Wissenschaftlern der Rice University könnte das Verfahren eine Win-Win-Situation für zwei drängende Umweltprobleme darstellen.

Behandelte Kunststoffabfälle können Kohlendioxid gut binden

Publiziert

Labor der Rice University verwandelt schwer zu verarbeitenden Müll in ein Meisterwerk der Kohlenstoffabscheidung

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, mit dem Berg an gebrauchtem Plastik umzugehen: Es soll überschüssiges Kohlendioxid aufnehmen.

Was wie eine Win-Win-Situation für zwei drängende Umweltprobleme aussieht, beschreibt die neu entdeckte chemische Technik eines Labors der Rice University, mit der sich Kunststoffabfälle in ein wirksames Kohlendioxid (CO2)-Sorptionsmittel für die Industrie verwandeln lassen.

Der Rice-Chemiker James Tour und seine Mitautoren, der Rice-Alumnus Wala Algozeeb, der Doktorand Paul Savas und der Postdoktorand Zhe Yuan, berichten in der Fachzeitschrift ACS Nano der American Chemical Society, dass durch Erhitzen von Kunststoffabfällen in Gegenwart von Kaliumacetat Partikel mit Poren im Nanometerbereich entstehen, die Kohlendioxidmoleküle einschliessen.

Diese Partikel können zur Entfernung von CO2 aus Rauchgasströmen verwendet werden, so die Forscher.

"Punktuelle CO2-Emissionsquellen wie Kraftwerksschornsteine können mit diesem aus Kunststoffabfällen gewonnenen Material ausgestattet werden, um enorme Mengen an CO2 zu entfernen, die normalerweise in die Atmosphäre gelangen würden", so Tour. "Das ist ein grossartiger Weg, um ein Problem, nämlich Kunststoffabfälle, mit einem anderen Problem, nämlich CO2-Emissionen, zu lösen."

Ein derzeitiges Verfahren zur Pyrolyse von Kunststoffen, das als chemisches Recycling bekannt ist, erzeugt Öle, Gase und Wachse, aber das Kohlenstoff-Nebenprodukt ist nahezu nutzlos, sagte er. Bei der Pyrolyse von Kunststoff in Gegenwart von Kaliumacetat entstehen jedoch poröse Partikel, die bei Raumtemperatur bis zu 18 % ihres Eigengewichts an CO2 aufnehmen können.

Während das übliche chemische Recycling für Polymerabfälle mit geringem gebundenem Kohlenstoffgehalt nicht funktioniert, um CO2-Sorptionsmittel zu erzeugen, wie z. B. Polypropylen und Polyethylen hoher und niedriger Dichte, die Hauptbestandteile von Siedlungsabfällen, eignen sich diese Kunststoffe besonders gut für die CO2-Bindung, wenn sie mit Kaliumacetat behandelt werden.

Das Labor schätzt die Kosten für die Abscheidung von Kohlendioxid aus einer punktuellen Quelle wie Rauchgas nach der Verbrennung auf 21 Dollar pro Tonne, was weitaus günstiger ist als das energieintensive Verfahren auf Aminbasis, das üblicherweise zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Erdgas eingesetzt wird und 80 bis 160 Dollar pro Tonne kostet.

Wie aminbasierte Materialien kann auch das Sorptionsmittel wiederverwendet werden. Durch Erhitzen auf etwa 75 Grad Celsius wird das eingeschlossene Kohlendioxid aus den Poren gelöst, wodurch etwa 90 % der Bindungsstellen des Materials regeneriert werden.

Da es bei 75 Grad Celsius zyklisch arbeitet, reichen Polyvinylchloridbehälter aus, um die teuren Metallbehälter zu ersetzen, die normalerweise benötigt werden. Die Forscher stellten fest, dass das Sorptionsmittel voraussichtlich eine längere Lebensdauer als flüssige Amine hat und die Ausfallzeiten aufgrund von Korrosion und Schlammbildung verringert.

Zur Herstellung des Materials werden Kunststoffabfälle zu Pulver verarbeitet, mit Kaliumacetat gemischt und 45 Minuten lang auf 600 °C erhitzt, um die Poren zu optimieren, von denen die meisten etwa 0,7 Nanometer breit sind. Höhere Temperaturen führten zu breiteren Poren. Bei dem Verfahren entsteht auch ein Wachsnebenprodukt, das zu Reinigungs- oder Schmiermitteln recycelt werden kann, so die Forscher.

Literatur

  • Wala A. Algozeeb et al.; Plastic Waste Product Captures Carbon Dioxide in Nanometer Pores; ACS Nano; 2022

EVENTS

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

SVI Jahrestagung

SVI Jahrestagung

Datum: 07. März 2024

Ort: Technopark Zürich (CH)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25. - 28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Beaulieu Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis