Darstellung der Industrie-4.0-Spritzgiesszelle des SKZ. Quelle: LUCA HOFFMANNBECK

Die SKZ-Modellfabrik in Betrieb ab 2023. Quelle: 3D BETRIEB GMBH WÜRZBURG

Innovative Lösungen aus der Forschung stärken die Resilienz

Publiziert

Die Herausforderungen für Unternehmen und Betriebe der Kunststoffindustrie sind hoch: Geopolitische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Forderungen verlangen nach einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Produktion. Kreative und innovative Lösungen sind gefragt. Forschungs- und Entwicklungsallianzen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind hierzu Schlüssel und Wegbereiter einer nachhaltigeren Welt.

Die volatilen Märkte und Unsicherheiten der Lieferketten verlangen heute ganz neue Lösungen von der Kunststoffindustrie. Wichtige Themen sind die Steigerung der Energie- und Materialeffizienz bei Prozessen, die Steigerung von Kreislaufquoten in allen Materialklassen und das konsequente Vorantreiben der Digitalisierung. Anwendungsnahe Forschung in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen, ausseruniversitären Forschungseinrichtungen, wie dem Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg in Deutschland, liefert als Wegbereiter zukunftsfähige Lösungen.

Energieeffizienz von Prozessen und Technologien wird immer wichtiger
Energieeffizienz ist inzwischen ein Dauerthema. Dies hat sowohl bei öffentlichen Fördermittelgebern für die Initiierung von Forschungsprojekten wie auch bei Unternehmen eine hohe Priorität. Ein Beispiel in der Kunststoffverarbeitung ist die Vorwärmung von Granulaten und Compounds mit vorhandener Abwärme oder erneuerbarer Energie. Mit prozessbedingter Abwärme ist eine Reduktion des Primärenergiebedarfs im erheblichen Umfang möglich und erreicht je nach Antriebsleistung des Extrusionsmotors bis zu 19 Prozent. In bisher mehr als 10000 durchgeführten Audits konnte das SKZ auch immer wieder zeigen, dass sich durch richtiges Energiemanagement bis zu 30 Prozent Energie in der Produktion einsparen und vielversprechende Optimierungsmöglichkeiten entdecken lassen.

Transformation zur Kreislaufwirtschaft kann gelingen
In vielen Bereichen wird an der Transformation der Linear- zur Kreislaufwirtschaft gearbeitet und setzt diese als Zukunfts- und Querschnittsthema in den Fokus. In den Forschungstechnika des SKZ werden Prozesse praxisnah weiterentwickelt, die zur Herstellung von Regranulaten, Re-Compounds sowie zur Verarbeitung (Extrusion, Spritzguss, additive Fertigung, Fügen) von Rezyklaten zum Einsatz kommen; die erforderliche Qualitätssicherung ist gleich inklusive. Am SKZ werden Lösungen entwickelt, um Sekundärkunststoffe möglichst wieder in hochwertigen Anwendungen zum Einsatz zu bringen und das Design von Kunststoffprodukten nachhaltig und recyclingfähig zu gestalten.

So soll bspw. im Projekt COPPA eine offene und skalierbare Circular Collaboration Plattform (CCP) als unternehmensübergreifendes Informationskonzept etabliert werden. Dies soll Recyclern, Wiederaufbereitern, Verarbeitern von Kunststoffen, Verpackungsherstellern, Markenartiklern und Lebensmitteleinzelhändlern eine lückenlose Nachverfolgung von Kunststoffen aus Verpackungen ermöglichen.

Digitalisierung unterstützt die Transformation
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in der Kunststoffindustrie auch nicht mehr wegzudenken. Die Unternehmen haben ihren Digitalisierungsgrad in den letzten Jahren erheblich gesteigert. Besonders die bruchfreie Nutzung der Daten steht inzwischen im Fokus. Wo früher händisch geführte Prozessprotokolle anzutreffen waren, werden heute zeitaufgelöste Prozessdaten ausgewertet. Herausforderungen sind dabei noch, dass z.B. standardisierte Schnittstellen unterschiedlich umgesetzt werden oder relevante Daten nur über Umwege erfasst werden können. Dies aufzulösen, kostet viel Zeit bzw. Geld und ist eines der zentralen Probleme bei der Digitalisierung im Mittelstand.

Dabei ändern sich die Werkzeuge und Methoden kontinuierlich. Es ist ebenfalls eine Herausforderung, die vielen Informationen im Blick zu behalten. Hier helfen Forschungsprojekte zwischen Unternehmen und digitalen Technologieanbietern, die gemeinsam und gezielt ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösungen entwickeln. Das Projekt CYCLOPS liefert bspw. Ansätze, um mit KI den Recyclateinsatz deutlich zu erhöhen und das Projekt ProBayes entwickelt Qualitätsmodelle zur Optimierung und Online-Überwachung von Spritzgussprozessen mithilfe Bayes’scher Netze.

Die Aufgaben sind also vielfältig. Dennoch: Innovative Lösungen aus der Forschung können die Resilienzfähigkeit von Unternehmen und Wirtschaft stärken. Ganz aktuell nimmt das SKZ die «Modellfabrik» ab 2023 in Betrieb. In hochmodernen Technika auf über 4700  m2 Nutzfläche werden dort zukunftsrelevante Themen, wie Digitalisierung in der Produktion, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen für mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bearbeitet und machen die Kunststoffindustrie langfristig fit für die Zukunft.

EVENTS

Pharmapack Paris

Europas führende Veranstaltung für Verpackung und Medikamentenlieferung.

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 22.-23. Januar 2025

Ort: Zürich (CH)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 07. März 2025

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Midest - smart Industries - Industrie - Tolexpo - die weltweit grössten Fachmessen für die Industriezulieferwirtschaft

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Lyon (F)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 17.-18. März 2025

Ort: Berlin (D)

Hannover Messe

Transfoming Industry Togheter

Datum: 31. März.-04. April 2025

Ort: Hannover (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 06.-08. Mai 2025

Ort: Nürnberg (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 03.-06. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

CosmeticBusiness

Entdecken Sie innovative Verpackungslösungen für eine nachhaltige Zukunft der Kosmetikindustrie

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: München (D)

The Pharma Days

Die Pharma Days (TPD) sind eine Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit, Innovation und Geschäftswachstum vorantreiben soll.

Datum: 04.-05. Juni 2025

Ort: Genf (CH)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 17.-20. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis