Die international tätige Polytec Group, Zulieferer von Kunststofflösungen für die Mobilitäts- und Industriebranchen, hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 677.8 Millionen Euro erzielt. Dies entspricht einem Plus von 6.6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach zwei verlustreichen Quartalen 2023 konnte das operative Ergebnis (EBIT) im ersten Halbjahr 2024 deutlich gesteigert werden, mit einem Gesamtjahres-EBIT von 3.9 Millionen Euro (2023: –6.7 Millionen Euro).
Während der umsatzstärkste Bereich Passenger Cars & Light Commercial Vehicles mit 494.5 Millionen Euro um 5.1 Prozent über dem Vorjahr lag, blieb das LKW-Geschäft 2024 rückläufig. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Bereich Smart Plastic & Industrial Applications einen deutlichen Anstieg um 62.8 Prozent auf 91.0 Millionen Euro. Damit gewinnt die Kunststoffverarbeitung ausserhalb des Automobilsektors innerhalb der Polytec Group zunehmend an Bedeutung – ein Signal für die Diversifizierung des Geschäftsmodells.
Das EBITDA lag bei 35.7 Millionen Euro (Vorjahr: 26.6 Millionen Euro), was einer EBITDA-Marge von 5.3 Prozent entspricht. Die EBIT-Marge stieg auf 0.6 Prozent. Trotz dieser Verbesserung blieb das Ergebnis nach Steuern mit –6.9 Millionen Euro negativ. Die Nettoverschuldung konnte jedoch um 46.7 Prozent auf 42.4 Millionen Euro gesenkt werden, bei einer Eigenkapitalquote von 41.7 Prozent.
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet die Polytec Group mit einem Umsatz zwischen 650 und 700 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 2 bis 3 Prozent. Effizienzsteigerungen aus zuvor eingeleiteten Transformationsmassnahmen sollen im Jahresverlauf voll zur Wirkung kommen. Zudem wird an einer Neuausrichtung des Produktions- und Leistungsportfolios gearbeitet, um die Ertragskraft mittelfristig zu erhöhen.
Trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie – etwa durch volatile Nachfrage und stockende E-Mobilitätsumstellungen – sieht sich die Polytec Group gut aufgestellt, sowohl im Automotive-Sektor als auch im Bereich industrieller Kunststoffanwendungen.