Carbon Minds, der Anbieter der grössten und am stärksten regionalisierten LCA-Datenbank für Chemikalien und Kunststoffe, ist eine Partnerschaft mit BASF eingegangen, um umfassende und konsistente Product Carbon Footprint (PCF)-Daten für Chemikalien und Kunststoffe in Übereinstimmung mit der BASF PCF-Methodik bereitzustellen.
Im Rahmen der Partnerschaft soll eine neue, weitreichende Datenbank mit mehr als 80.000 Datensätzen für über 1000 chemische Produkte in 190 Regionen entwickelt werden. Die neue Datenbank basiert auf der bestehenden Datenbank cm.chemicals von Carbon Minds, ist aber dank eines neuen Systemmodells, das sich an der bestehenden BASF-Methode zur Berechnung des CO2-Fussabdrucks orientiert, auf Unternehmen zugeschnitten, die die BASF-Methode für ihre Produkte verwenden. Mit dieser Initiative wollen Carbon Minds und BASF die Harmonisierung von Carbon-Footprint-Methoden in verschiedenen Branchen fördern und die Voraussetzungen für vergleichbare Carbon-Footprints für Chemie- und Kunststoffrohstoffe schaffen.
Da sich immer mehr Unternehmen in der chemischen Wertschöpfungskette Klimaziele setzen, stehen die Chemieproduzenten unter zunehmendem Druck, qualitativ hochwertige Carbon-Footprint-Daten für ihre Produkte von der Wiege bis zur Bahre zu liefern. Um ein bestimmtes Produkt beurteilen zu können, benötigen die Hersteller nicht nur Daten über die Emissionen ihrer eigenen Prozesse, sondern auch über den Kohlenstoff-Fussabdruck der von ihnen verwendeten Rohstoffe, der oft mehr als 80% des Kohlenstoff-Fussabdrucks eines Endprodukts ausmacht.
Bei der Beschaffung von Daten über den Kohlenstoff-Fussabdruck von Rohstoffen haben die Chemiehersteller zwei Möglichkeiten. Die erste ist, sich an die Lieferanten zu wenden. Derzeit können die Lieferanten jedoch nur selten die erforderlichen Daten liefern. In der Regel greifen die Hersteller auf sekundäre Datenbanken zurück. Unabhängig davon, ob die Daten zu den Rohstoffen von den Lieferanten oder von Dritten stammen, sind die Methoden, die den Daten zu den Rohstoffen zugrunde liegen, oft nicht vollständig mit den Methoden abgestimmt, die die Hersteller zur Bewertung ihrer eigenen Prozesse verwenden. Diese methodischen Unstimmigkeiten können die Qualität und Vergleichbarkeit der von verschiedenen Herstellern berechneten CO2-Fussabdrücke erheblich beeinträchtigen.
Raoul Meys, Mitbegründer und CTO von Carbon Minds, erklärt: "Bei der Berechnung der CO2-Fussabdrücke von Produkten besteht eine der grössten Herausforderungen für Chemieunternehmen darin, die richtigen Daten für die Emissionen der Lieferkette zu finden. Sie benötigen eine umfassende Abdeckung ihrer gesamten Lieferkette für jedes Produkt und eine einheitliche Methodik für alle Daten. Die weitreichende Abdeckung, die Carbon Minds bieten kann, kombiniert mit einem neuen Systemmodell, das mit der PCF-Methode der BASF übereinstimmt, wird es für Chemieunternehmen viel einfacher machen, konsistente Product Carbon Footprints für ihr gesamtes Produktportfolio zu erstellen, indem sie Sekundärdaten einbeziehen, die von der BASF-Methode abgeleitet sind."
Alessandro Pistillo, Director, Digital Strategic Projects bei der BASF, betont ausserdem: "Der Hauptvorteil einer gross angelegten CO2-Bilanzierung ist die branchenweite Transparenz über die CO2-Leistung. Transparenz allein nützt jedoch nichts, wenn es keine klaren Standards gibt. Deshalb tragen wir mit dieser neuen Partnerschaft und anderen Initiativen aktiv zur Etablierung eines sektoralen Standards für die chemische Industrie bei. Wir arbeiten auch eng mit Kollegen, Kunden und Lieferanten in der Initiative Together for Sustainability zusammen und bereiten einen Leitfaden für die chemische Industrie vor, der auch für andere Rahmenwerke als Drop-in-Lösung dienen kann."
Pistillo weiter: "Obwohl wir der festen Überzeugung sind, dass die CO2-Bilanzen von Produkten so weit wie möglich auf Primärdaten beruhen sollten, benötigen die Unternehmen in der Praxis in der Regel immer noch Sekundärdaten für die Berechnung der CO2-Bilanz von Produkten. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen, die Unternehmen verwenden, ist es wichtig, die Methoden an einen Standard anzugleichen. Wir freuen uns, dass durch diese Partnerschaft eine neue Datenbank geschaffen wird, die den Unternehmen eine weitere Datenquelle für die Berechnung vergleichbarer CO2-Fussabdrücke von Produkten zur Verfügung stellt".
Meys schliesst ab: "Das Ziel dieser neuen Datenbank und der bestehenden Datenprodukte von Carbon Minds, die sie ergänzt, ist es, die Unternehmen in die Lage zu versetzen, Transparenz über die Emissionen in der Lieferkette zu schaffen und Fortschritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Netto-Null-Umstellung zu machen."