Das Westschweizer Start-up DePoly hat die Inbetriebnahme einer neuen Vorzeigeanlage für den Sommer 2025 angekündigt. Mit einer Jahreskapazität von 500 Tonnen soll am Standort Monthey (VS) demonstriert werden, dass die firmeneigene chemische Recyclingtechnologie auch im industriellen Massstab zuverlässig funktioniert. Dabei werden PET- und Polyesterabfälle unabhängig von Farbe und Verschmutzungsgrad in neuwertige Monomere umgewandelt – ganz ohne fossile Brennstoffe.
Die Technologie von DePoly kommt in einem Markt zum Einsatz, der nach innovativen Lösungen für post-consumer und post-industrial Abfälle sucht. Sie hat sich bereits in Pilotprojekten mit Partnern aus der Mode-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie bewährt – darunter Odlo und PTI. Das Verfahren liefert Monomere mit hoher Reinheit und Performance, die sich laut DePoly für neue Textilfasern, Flaschen oder Verpackungen eignen.
«Die bevorstehende Vorzeigeanlage bestätigt unseren Fahrplan zur Schaffung eines wirklich kreislauffähigen Kunststoffmarktes. Nach unserer Pilot- und Vorzeigeanlage ist unser nächstes Ziel die Skalierung unseres Betriebs auf industrielle Grösse mit einer ersten kommerziellen Anlage, die auf unserer Technologie basiert», erklärt Samantha Anderson, Mitgründerin und CEO von DePoly.
Zur Finanzierung des nächsten Expansionsschritts sicherte sich das Start-up 23 Millionen US-Dollar in einer zweiten Finanzierungsrunde unter der Leitung von MassMutual Ventures. Damit summiert sich das eingeworbene Kapital auf über 30 Millionen US-Dollar. Neben bestehenden Investoren wie BASF Venture Capital, Beiersdorf Venture Capital und der Zürcher Kantonalbank beteiligt sich nun auch ein US-amerikanischer Kapitalgeber an DePoly.
«Die bewährte Technologie von DePoly ist eine bahnbrechende Neuerung, die eine entscheidende industrielle und gesellschaftliche Herausforderung angeht. Diese Kapitalerhöhung und die Eröffnung der Vorzeigeanlage stärken die Position von DePoly als führendes Unternehmen im Kunststoffrecycling», sagt Alix Brunet, Europe Lead bei MassMutual Ventures.
«Wir sind davon überzeugt, dass unsere Technologie zu den am schnellsten zu skalierenden gehört und es uns ermöglichen wird, in grossem Umfang mit neuen Preisen zu konkurrieren – ein Schlüsselfaktor für den Erfolg», ergänzt CFO David Hanf. Mit dem geplanten Bau einer kommerziellen Grossanlage im Jahr 2027 verfolgt DePoly das Ziel, ein weltweit führender Anbieter für nachhaltige Kunststoffe zu werden.