Der starke Umsatzanstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die erfolgreiche Integration der MBCC-Übernahme, die Zusammenführung von Geschäftsaktivitäten sowie die konsequente Umsetzung der Strategie 2028. Die MBCC-Übernahme, die im letzten Jahr konsolidiert wurde, trägt laut Sika zu einem wichtigen Wachstum bei, obwohl ein negativer Währungseffekt zu verzeichnen war.
Thomas Hasler, Vorsitzender der Konzernleitung, betonte die Widerstandsfähigkeit von Sika in einem herausfordernden Jahr und führte das starke Wachstum auf das gut funktionierende Geschäftsmodell, die Innovationskraft und das Engagement der 33'000 Mitarbeitenden weltweit zurück.
Regionale Wachstumstreiber und Investitionen
Alle Regionen, darunter Europa, Naher Osten, Afrika (EMEA), Americas, Asien/Pazifik und das Segment Global Business, haben zu dem erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen. In der EMEA-Region konnte Sika einen Umsatzanstieg von 14.8 Prozent verzeichnen, wobei insbesondere der Nahe Osten, Afrika, Frankreich, Spanien und Portugal positiv herausragten. Die Region Americas wuchs um 14.9 Prozent, unterstützt durch die MBCC-Akquisition. Die Region Asien/Pazifik steigerte den Umsatz um 15.2 Prozent, wobei China, Japan und Indien besonders hervorstachen. Das Segment Global Business wuchs um 10.0 Prozent, angetrieben durch eine solide Nachfrage nach Neufahrzeugen und innovative Lösungen für Batteriesysteme.
Sika hat zudem weitere Investitionen getätigt, darunter eine Beteiligung an Concria Oy in Finnland und die Eröffnung eines modernen Technologiezentrums in Suzhou, China.
Ausblick und Strategie 2028
Sika bestätigte den Ausblick für das Geschäftsjahr 2023, das am 16. Februar 2024 vollständig veröffentlicht wird. Das Unternehmen erwartet eine überproportionale EBIT-Steigerung ohne Berücksichtigung der MBCC-Akquisition und plant, den operativen freien Geldfluss auf 10 Prozent des Nettoerlöses zu steigern.
Die Strategie 2028 "Beyond the Expected" soll Sika langfristiges, profitables Wachstum ermöglichen, auch in anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeldern. Die Innovationskraft von Sika und ihre führende Position im Bau- und Industriesektor versetzen das Unternehmen in eine optimale Lage, um die Herausforderungen der Megatrends wie Nachhaltigkeit, Urbanisierung, Ressourcenknappheit und Digitalisierung anzugehen.
Mit dem Abschluss eines weiteren erfolgreichen Geschäftsjahres stärkt Sika ihre Position als Vorreiter in der Branche und untermauert ihre Fähigkeit, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und einen Mehrwert für ihre Stakeholder zu schaffen.