Die Investition im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich zielt darauf ab, eine neue Recyclingtechnologie zu entwickeln, die Altmaterialien wie Gabelstaplerreifen effizienter wiederverwerten kann. Die Fertigstellung der Anlage ist innerhalb eines Jahres geplant.
Fortschritte im Elastomer-Recycling
Mit der neuen Technologie soll ein Massenanteil von über 90 Prozent des Altmaterials recycelt werden, wodurch der Kohlenstoff-Fussabdruck im Vergleich zu Neumaterialien um bis zu zwei Drittel reduziert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verarbeitung von Vulkollan-Materialien, die in Anwendungen wie Gabelstaplerreifen und Stosselementen eingesetzt werden. Die recycelten Materialien können über einen Massenbilanzansatz in neue Produkte reintegriert werden.
Chemisches Recycling als Alternative
Im Gegensatz zu mechanischen Verfahren setzt Covestro auf chemisches Recycling, bei dem Altmaterialien in ihre chemischen Bausteine zerlegt werden. Dies ermöglicht die Wiederverwendung der gereinigten Monomere in Produkten mit gleichbleibender Qualität. Laut Covestro erfüllt der Ansatz die hohen Anforderungen an Elastomermaterialien und trägt zur Reduktion von Abfällen bei.
Zielsetzung der Pilotanlage
Die Pilotanlage dient dazu, den Recyclingprozess mit verschiedenen Abfallströmen und Materialien weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollen neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden entlang der Wertschöpfungskette geschaffen werden. Die Erkenntnisse aus der Pilotphase könnten den Bau einer grosstechnischen Recyclinganlage vorbereiten.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Mit dieser Initiative verfolgt Covestro das Ziel, Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Elastomerindustrie zu stärken. Das Unternehmen lädt Akteure der Branche ein, sich an der Entwicklung und Anwendung der neuen Technologie zu beteiligen, um gemeinsam Lösungen für zirkuläre Materialkreisläufe voranzutreiben.