Die BigRep GmbH, Berlin, hat auf der Verteidigungsmesse Defea 2025 in Athen ihren neuesten Grossformatdrucker vorgestellt: den Ipso 105. Entwickelt für grosse, mechanisch belastbare Bauteile aus Kunststoff, ermöglicht das System eine hochflexible, dezentrale Fertigung – zum Beispiel direkt in Werkstätten oder mobilen Einsatzzentren.
Materialvielfalt für hohe Anforderungen
Dank eines beheizten Bauraums und einem Hochtemperatur-Extruder (bis 450 °C) verarbeitet der Ipso 105 technische Hochleistungspolymere wie PC, PA-CF, PEKK-CF und TPU. Damit eignet er sich für Funktionsteile, Vorrichtungen oder Halterungen, die unter hohen mechanischen oder thermischen Belastungen stehen. Auch im Ersatzteilmanagement eröffnet das System neue Wege.
Thomas Janics-Jakomini, CEO von BigRep, betont: «Mit dem Ipso 105 ermöglichen wir unseren Kunden, vor Ort und on demand Bauteile zu fertigen – sei es in der Werkhalle oder in mobilen Einsatzzentren.» Und weiter: «Der Drucker liefert die nötige Flexibilität für Instandhaltung, Nachrüstung und Vorrichtungsbau.»
Ressourceneffizienz und schnelle Produktion
Der 3D-Druck mit dem Ipso 105 spart Transportwege, reduziert Lagerkosten und verkürzt Ausfallzeiten. Das System wurde so konzipiert, dass es mit geringem Platzbedarf, reduziertem Personalaufwand und kurzen Rüstzeiten auskommt – ideale Voraussetzungen für Kunststoffverarbeiter, die neue Wege in der Produktion gehen möchten.
Relevanz für die Schweizer Kunststoffbranche
Unternehmen aus dem Bereich technischer Kunststoffe, Compoundierung oder Fertigung von Funktionsteilen finden im Ipso 105 ein vielseitiges Werkzeug für die On-Demand-Produktion. Ob als Ergänzung zum Spritzguss oder zur schnellen Fertigung komplexer Bauteile: Der Drucker erweitert das Spektrum der Kunststoffverarbeitung deutlich.