Früher wurden lasergesinterte Bauteile vorwiegend als Prototypen in der Entwicklung angewendet. Das seit 2015 am Markt agierende Unternehmen stellt auch immer noch eine grosse Anzahl von Prototypen für Konstrukteure her, deren Ansprüche über die Möglichkeiten des FDM-Verfahrens (Filament-Drucker) hinausgehen.
Lasergesinterte Bauteile
Aufgrund der stetigen Entwicklung der Maschinen und der mittlerweile hohen Qualität eignen sich heute lasergesinterte Bauteile auch für industriell einsetzbare Serienbauteile. Ideal geeignet sind kleine Teile mit hoher Komplexität – eine Spezialität der Rapid Manufacturing AG, welche mit ihrem Maschinenpark bestehend aus Eos Formiga-Maschinen sehr hochauflösend äusserst filigrane Werkstücke herstellen kann. Bauteile mit wenigen Millimetern Ausdehnung kosten bei Rapid Manufacturing teilweise pro Stück nur im einstelligen Frankenbereich, auf Wunsch gefärbt und glattgeschliffen. Als langjähriger Fachmann in der Montageautomation hat der Geschäftsführer der Rapid Manufacturing AG, Alain Stebler, aber noch einen weiteren, interessanten Einsatzbereich für lasergesinterte Bauteile erreicht. Im Vorrichtungsbau werden immer wieder komplexe Einzelteile benötigt, die bis anhin im Fräsverfahren nur äusserst teuer herstellbar waren und deren Beschaffung teilweise mehrere Wochen benötigte. Innerhalb von nur wenigen Arbeitstagen und zu einem Bruchteil der Kosten ist Rapid Manufacturing in der Lage, qualitativ bestechende Vorrichtungen aus Polyamid 12 zu liefern.
Rapid Manufacturing AG
Glattalstrasse 501
8153 Rümlang
Tel. +41 44 818 00 88
info(at)rapidmanufacturing.ch
www.rapidmanufachturing.ch
Hannover Messe
Transfoming Industry Togheter
Datum: 31. März-04. April 2025
Ort: Hannover (D)