Facts und Figures zur Kunststoffindustrie


Die Schweizer Kunststoffindustrie erzielt einen jährlichen Umsatz von 14,6 Milliarden Franken und eine Wertschöpfung von 4,1 Milliarden. Rund 72 Prozent der Wertschöpfung wird von den Kunststoffverarbeitern, 19 Prozent von den Kunststoff-Maschinenbauern und 9 Prozent von den Kunststoffherstellern erzielt.

Die Schweizer Kunststoffindustrie umfasst über 1100 Unternehmen, die Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffherstellung und -bearbeitung wie Bereifungen und Waren aus Gummi, Platten, Folien, Schläuche, Profile, Verpackungen, Baumaterialien und andere Waren aus Kunststoffen herstellen. Diese Firmen beschäftigen rund 30 000 Mitarbeiter. Von den hergestellten Kunststoffhalb und -fertigfabrikaten werden rund 580 000 Tonnen im Jahr exportiert.

Analyse der Wertschöpfungskette
Eine Analyse der Wertschöpfungskette im Bereich der Kunststoffe hat gezeigt, dass die Kunststoffindustrie hauptsächlich drei Tätigkeiten umfasst: Die Herstellung von Kunststoffen, den Bau von Maschinen zur Kunststoff-Verarbeitung und die eigentliche Kunststoff-Verarbeitung. Unter Kunststoff-Verarbeitung ist im Wesentlichen das Verarbeiten von rohen Kunststoffen – sogenannten Primärformen – wie Granulat, zu (vollständig oder teilweise) aus Kunststoffen bestehenden Teilen oder Fertigprodukten zu verstehen. Kunststoffteile sind heute ein essentieller Bestandteil einer Vielzahl von unterschiedlichen Geräten und Produkten des Alltagslebens. Die Struktur gängiger wirtschaftsstatistischer Erhebungen erschwert eine gesamthafte Analyse der Kunststoffindustrie, da die Kunststoffherstellung dem Bereich der chemischen Industrie und der Kunststoffmaschinenbau dem Bereich des Maschinenbaus zugeordnet werden, die Kunststoff-Verarbeitung jedoch als eigener Bereich geführt wird. Wichtige Daten sind deshalb nur für die Kunststoff-Verarbeitung verfügbar.

Strukturanalyse
Die gesamte Kunststoffindustrie besteht in der Schweiz aus rund 1100 Unternehmen, die ca. 30 000 Stellen (Vollzeitäquivalente) anbieten. Rund 7 Prozent der Stellen sind in der Kunststoffherstellung, 17 Prozent im Kunststoffmaschinenbau und 76 Prozent bei den Kunststoffverarbeitern angesiedelt. Die Kunststoff-Verarbeitung ist stark auf den Nordosten des Landes, vor allem auf die Kantone St. Gallen und Aargau, Zürich und Thurgau konzentriert. Die Kunststoffhersteller und -maschinenbauer sind daneben auch zu gewichtigen Anteilen in den Kantonen Bern und Graubünden angesiedelt. Von den in der Schweiz jährlich angebotenen verarbeitenden Kunststoffwaren mit einem Wert von ca. 15 Milliarden Franken werden rund 40 Prozent importiert und 60 Prozent in der Schweiz hergestellt. Rund zwei Drittel der eigenen Herstellung (ca. 9 Milliarden) bestehen aus Vorleistungen, die hauptsächlich – in Form primärer Kunststoffe – von der chemischen Industrie bezogen werden. Hieraus resultiert ein Wertschöpfungsbeitrag der Kunststoffverarbeiter von rund 3 Milliarden Franken pro Jahr. Die Kunststoffhersteller (0,35 Milliarden) und -maschinenbauer (0,78 Milliarden) steuern hierzu schätzungsweise rund eine weitere Milliarde bei. Damit kommt die gesamte Kunststoffindustrie auf eine geschätzte jährliche Wertschöpfung von ca. 4 Milliarden Franken.

Etwas mehr als ein Drittel des von den Kunststoffverarbeitern jährlich erzielten Umsatzes entfallen auf Baubedarfsartikel und je ca. ein Viertel auf Verpackungen und sonstige Kunststoffwaren. Auf Gummiwaren entfallen lediglich 2 Prozent. Rund ein Drittel der verarbeiteten Kunststoffwaren werden exportiert, 60 Prozent von inländischen Unternehmen und rund 5 Prozent direkt vom Endkonsumenten bezogen. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die chemische Industrie, der Maschinenbau, der Handel, die Bereiche Präzisionsinstrumente und Elektrotechnik, das Bauwesen sowie die Lebensmittelindustrie.

Wachstumsanalyse
Betrachtet man die Entwicklung der Branche Kunststoff-Verarbeitung in den letzten 20 Jahren fällt auf, dass die Anzahl Erwerbstätiger in etwa gleich geblieben ist, während die Wertschöpfung (real betrachtet) sogar leicht rückläufig war, woraus eine gesunkene (Erwerbstätigen-) Produktivität resultiert. Im internationalen Vergleich bleiben die Schweizer Kunststoffverarbeiter mit diesem (Negativ-) Wachstum hinter den Verarbeitern in Ländern wie Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und den USA zurück. Die insgesamt jährlich von den Schweizer Verarbeitern exportierten Mengen vermochten nach einem starken Einbruch infolge der Finanz- und Kreditkrise ab ca. 2007 nicht mehr auf ihr Trendwachstum aus den Jahren zuvor zurückzufinden und stagnieren seither noch unter dem Vorkrisenniveau. Die Exporte der Kunststoffverarbeiter sind im Vergleich zur Gesamtindustrie überdurchschnittlich stark auf die europäischen Nachbarländer konzentriert: Rund 40 Prozent der Exporte gingen zuletzt (2014) allein nach Deutschland. Die Regionen China, BRIC und Asien bezogen jeweils weniger als 10 Prozent der Exporte. Immerhin konnten die Exporte in diesen Regionen, ausgehend von diesem tiefen Niveau in den letzten 10 Jahren, wachsen.

Ausblick
Im Gegensatz zu diesem tatsächlichen Exportprofil der Branche zeigen Prognosen des künftigen Umsatzwachstums verschiedener Branchen in unterschiedlichen Ländern aus dem Welt-Branchenmodell von BAK BASEL, dass vor allem China und das restliche Asien durch die grössten für den Zeitraum 2014 bis 2030 erwarteten mittleren Wachstumsraten hervorstechen, und zwar fast über das gesamte Branchenspektrum hinweg. In den europäischen Ländern fallen die prognostizierten Wachstumsraten dagegen insgesamt bescheidener aus, in Teilen des Branchenspektrums wird hier sogar eine Kontraktion vorhergesagt. Die Wachstumsperspektiven auf dem Heimmarkt Schweiz sind grundsätzlich mit den Aussichten in den benachbarten europäischen Ländern vergleichbar. Für Branchen, in denen die Schweiz eine gewisse Spezialisierung aufweist, wird jedoch generell ein etwas solideres Wachstum erwartet. So wird für die Branche der chemischen Erzeugnisse gesamthaft ein durchschnittliches Wachstum von 1,6 Prozent erwartet und im Bereich der chemischen Grundstoffe 1,8 Prozent. Dasselbe gilt für die pharmazeutischen Erzeugnisse, für die ein fortgesetzt kräftiges mittleres Wachstum von 3,8 Prozent erwartet wird. Auch im Bereich der Präzisionsinstrumente zeigt sich das Bild in der Schweiz etwas heller als in den Nachbarländern: Gemäss den Prognosen dürfe die jährliche Expansion hier im Schnitt mit 2,5 Prozent voranschreiten. (ch)

Quelle: www.swissplastics.ch, Publikation «Innovation Report 15»

Perspektiven in Export-Destinationen
Fast über das gesamte Branchenspektrum hinweg stechen vor allem China und das restliche Asien durch die grössten erwarteten mittleren Wachstumsraten hervor. Für alle Branchen wird in diesen Regionen eine jährliche Wachstumsrate von 3,8 bis knapp über 8 Prozent prognostiziert. Auch in den USA werden in einigen Branchen eindrückliche Wachstumsraten vorausgesagt. In den europäischen Ländern fallen die prognostizierten Wachstumsraten dagegen insgesamt bescheidener aus. In Teilen des Branchenspektrums wird hier sogar eine Kontraktion vorhergesagt. Einzig Spanien fällt durch ein ungewöhnlich hohes erwartetes Wachstum in den meisten Branchen auf. Dies dürfte jedoch vornehmlich auf einen Basiseffekt zurückzuführen sein, nachdem Spanien in den letzten Jahren besonders stark unter der Rezession infolge der Finanzkrise zu leiden hatte. Vor allem in den europäischen Ländern wird in den Branchen pharmazeutische Erzeugnisse, Präzisionsinstrumente und Elektrotechnik mit dem höchsten künftigen Wachstum gerechnet. Verhaltenes und zum Teil negatives Wachstum wird für die Branchen Lebensmittel, Chemie und Bau erwartet. In der Branche chemische Erzeugnisse wird für die Bereiche Agrochemie und Fasern mit Ausnahme von China und Gesamt-Asien in allen untersuchten Destinationen künftig eine anhaltende Kontraktion oder Stagnation erwartet.

Community Führer Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie (KCH) 2016

EVENTS

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AUTOMA+

Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung

Datum: 24.-25. November 2025

Ort: Vösendorf (A)

Bitkom Digital Health Conference

Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Datum: 25. November 2025

Ort: Berlin (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

LabConCert

Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik

Datum: 01.-03. Dezember 2025

Ort: Freising bei München (D)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

Trendtage Gesundheit Luzern

Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen

Datum: 25.-26. März 2026

Ort: Luzern (CH)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

Swiss Biotech Day

Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche

Datum: 04.-05. Mai 2026

Ort: Basel (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

London Lab Live

Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren

Datum: 6.-7. Mai 2026

Ort: London (GB)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor

Datum: 20.-22. Oktober 2026

Ort: Zürich (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis