LABVOLUTION
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
3D-Drucker für Kunststofferzeugnisse finden sich heute bereits in vielen Lebensbereichen. Aus Filament, Pellets oder Pulver werden ruckzuck individuelle Objekte für die Medizin, Prototypen oder Deko-Elemente hergestellt. Doch wie sieht es mit dem Einsatz für die Serienproduktion aus? Wird die additive Fertigung künftig traditionelle kunststoffverarbeitende Fertigungstechnologien ersetzen?
«Nach einer kurzen Phase der „Ernüchterung“ nachdem der grosse Medienhype der letzten Jahre zu Ende ging, ist nun wieder Aufbruchsstimmung zu verspüren», erklärt Matthias Baldinger, Gründer des Schweizer ETH Spin-off Additively. «Grosse Player wie Trumpf oder Arburg sind ins Geschäft eingestiegen. Und General Electric hat gerade zwei grosse Hersteller von Metall-3D-Druckern gekauft. Wir dürfen also gespannt sein, was die nächsten Jahre passiert.»
So war dann auch das Besucherinteresse gross, als die Messe Luzern im Herbst 2016 ihre Tore für die Additive Manufacturing AM Expo unter dem Patronat des Netzwerkes AM-Network öffnete. Rund 70 Aussteller zeigten auf der ersten Schweizer Messe rund um das Thema 3D-Druck, was die noch junge Technologie für die professionelle Fertigung zu bieten hat. Rund 1700 Besucher fanden sich an den beiden Tagen auf der Messe ein.
Traditionelle Verfahren versus 3D-Druck
«3D-Druck weist zwei grundlegende Unterschiede zu traditionellen Verfahren auf», erklärt Matthias Baldinger. «Erstens: No economies of scale, was bedeutet, dass die Kosten pro Stück nicht von der Stückzahl abhängig sind. Zweitens: Complexity for free, was heisst, dass die Kosten nicht von der Komplexität von Bauteilen abhängig sind und Bauteile produziert werden können, die bis anhin nicht möglich waren.» Daher eignet sich 3D-Druck vor allem für kleine Stückzahlen wie Nischenprodukte, kundenindividuelle Lösungen oder komplexe Bauteile wie zum Beispiel für Funktionsintegration und Leichtbau. Dies sind Anwendungen, für die sich die traditionellen Massenproduktionsverfahren wie Spritzguss nicht eignen.
«No economies of scale» ändert Supply Chain
«Complexity for free» in der Medizintechnik
Gerade in der Medizintechnik bietet die patientenindividuelle Fertigung vielfache Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Herstellung von Prothesen und Orthesen. Dies und der Umstand, dass die Stückzahl und die Komplexität den Preis eines 3D-Drucks nicht beeinflusst, war für ein Projekt von Vorteil, welches das Institut für Mechatronische Systeme IMS der ZHAW zusammen mit der uneigennützig agierenden Stiftung appsocial.org durchführte. In dem Projekt ging es darum, optisch ansprechende Kinderhandprothesen herzustellen. Die strukturmechanischen Eigenschaften der Prothesen konnten im Druck variiert und mechatronischen Komponenten wie Aktoren, Sensoren und Micro-Kontroller-Board konnten im Druck in die Prothesen integriert werden. Die Prothesen werden aus dem Thermoplasten ABS hergestellt mit der Fused Deposition Modeling Technologie hergestellt. (2)
Verfahren des 3D-Druck
Der Name ist Programm: 3D-Druck alias Additive Manufacturing heisst, dass dreidimensionale Druckobjekte durch schichtenweises Auftragen von Material nach einer Druckvorlage, üblicherweise in Form eines 3D-CAD, entstehen. Wie die Materialien aufgeschichtet und welche Materialien verwendet werden, dadurch unterscheiden sich die verschiedenen Verfahren. Drei grundsätzlich unterschiedliche Techniken haben sich bisher durchgesetzt. Beim 3D-Druck mit Pulver wird aus einem Druckkopf Klebstoff auf Pulverschichten aufgetragen. Die Auflösung des Verfahrens hängt von der Feinheit des Pulvers ab. Besonderer Vorteil der Methode: Einfache Realisierung von überhängenden Strukturen. Auch beim Selektiven Laser Sintern, kurz SLS, wird mit Pulver gedruckt. Die einzelnen Layer werden bei diesem Verfahren mit Hilfe eines Hochleistungslasers unter Schutzatmosphäre verschmolzen.
Die zweite Methode verwendet als Material UV-empfindliche flüssige Kunststoffe, die sich in einem Becken befinden. Gedruckt wird mit einem Laser auf die Oberfläche. Das Druckobjekt wächst im Becken nach unten. Das Verfahren ist teuer, doch die Qualität der Druckerzeugnisse ist sehr hoch. Besonders verbreitet ist die dritte Technologie: Drucken mit thermoplastischen Kunststoffen. Thermoplasten verflüssigen sich bei Wärmezufuhr. Im Wesentlichen sind dies Acrylintril-Butadien-Styrol (ABS), Polyactide (PLA), Polyvinylalkohol (PVA), Nylon (Polyamid PA 66) sowie Polystyrol (PS). Am weitesten verbreitet im 3D-Druck sind ABS und PLA. Gefüttert werden die 3D-Drucker dieser Technologie mit Thermoplastischen Kunststoffen in Form von Filamenten oder Pellets. (3)
Materialien für den 3D-Druck
«Grundsätzlich wird die Materialpalette für den 3D-Druck stark anwachsen», erklärt Matthias Baldinger. «Auf der anderen Seite muss aber auch ein Umdenken stattfinden. Wenn heute die Eigenschaften eines Bauteils verändert werden sollen, dann wird meist am Material «geschraubt» und nur selten am Design. Da mittels 3D-Druck nun äusserst komplexe Bauteile möglich sind, ist es auch denkbar, die Eigenschaft eines Bauteils wie zum Beispiel die Härte nicht über die Nutzung eines anderen Materials zu ändern, sondern durch die Veränderung der Konstruktion, beispielsweise durch eine im Inneren des Bauteils poröse Struktur.» Die beiden derzeit am häufigsten eingesetzten Thermoplasten für den 3D-Druck sind PLA und ABS. Bei PLA handelt es sich um einen Biokunstoff aus erneuerbaren Rohstoffen wie Mais- und Kartoffelstärke. Der umweltfreundliche Bruder des Kunststoffs aus Erdöl ist biologisch abbaubar und gesundheitlich unbedenklich. Der sympathische Werkstoff hat aber auch Nachteile. Er kühlt schlecht ab, das Druckergebnis ist spröde und brüchig und wird schon ab Temperaturen um 50 Grad weich. Daher wird PLA vorwiegend im Hobby 3D-Druck eingesetzt, findet wegen seiner Verträglichkeit aber auch Anwendung in der Medizintechnik. Anders hingegen ABS, dieser Kunststoff wird gern für professionelle Anwendungen eingesetzt. ABS ist in unseren Haushalten häufig vertreten in Form von Kinderspielzeug oder als Gehäuse von Küchengeräten. Beliebt ist der Werkstoff nicht ohne Grund: Er ist stabil, elastisch und darüber hinaus preiswert. (4)
Forschung und Ausblick
Das Fraunhofer Institut IPA für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart entwickelt derzeit eine neuartige 3D-Druck-Technologie, welche die Produktion mit Faserverbundstoffen in der additiven Fertigung erlaubt. Free Space Fabrication FSF heisst das neue Verfahren. Free deshalb, weil das Verfahren nicht mehr an einen schichtweisen Aufbau der Struktur gebunden ist, sondern ein sechsachsiger Roboter die Strukturen frei im Raum aufbaut. Grundlage hierfür ist eine Düse, die Endlosfasern beim Drucken in den Kunststoffstrang integriert. Dadurch erhält das Material eine höhere Stabilität. (5)
Experten erwarten einen neuen 3D-Boom mit vielen Innovationen. «Die 3D-Druck-Technologien werden sich künftig sehr schnell weiterentwickeln und neue dazu kommen», so Baldinger zur Zukunft des 3D-Drucks. «Grundsätzlich werden diese Technologien schneller und günstiger werden. Des Weiteren sind grosse Fortschritte bei der Automatisierung und der Nachbearbeitung zu erwarten, so dass direkt ab digitalen Files in einem Schritt finale Bauteile produziert werden können, ohne dass diese nachbearbeitet werden müssen, wie dies heute vielfach nötig ist.»
Heike Henzmann
Quellen
(1) www.additively.com/de/showcase/de/rene-faigleag-zahnrad-fuer-trams zuletzt abgerufen am 02.10.2016
(2) www.additively.com/de/showcase/de/zhaw-winterthur-school-of-engineering-kinderhandprothese zuletzt abgerufen am 02.10.2016)
(3) www.3D-Druck.com, zuletzt aufgerufen am 22.09.2016
(4) 3druck.com/gastbeitraege/kunststoffe-fuer-3d-drucker-thermoplastische-kunststoffe-im-vergleich-0132678/,zuletzt abgerufen am 22.09.2016
(5) www.kunststoffe.de/fachinformationen/technik-trends/artikel/faserverstaerkte-bauteile-drucken-1549553.html, zuletzt abgerufen am 02.10.2016
Community Führer Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie (KCH) 2017
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Entdecken Sie innovative Verpackungslösungen für eine nachhaltige Zukunft der Kosmetikindustrie
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: München (D)
Die Pharma Days (TPD) sind eine Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit, Innovation und Geschäftswachstum vorantreiben soll.
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.
Datum: 28.-30. Oktober 2025
Ort: Frankfurt (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)