LABVOLUTION
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Publireportage
Wichtige Dinge hält man unter Verschluss. Besonders wichtige Dinge schließt man in Glas ein. Im medizinischen Bereich ist „Glass Sealing“ eine Methode, um organische Proben dauerhaft zu sichern. Das ist besonders im virologischen Umfeld hinsichtlich der Sicherheit von Bedeutung. Aber auch kardiologische oder endoskopische Untersuchungsgeräte (zum Herunterschlucken) sind auf ihrem Weg durch unsere Körper am besten hinter Glas aufgehoben. Diese kleinen Hightech-Wunder entwickelt die smolsys ltd. im schweizerischen Luzern. Das und noch viel mehr. Neben der Produktion von High-Tech Produkten berät smolsys zu Präventions- und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit radioaktiven Materialien. Für diese Sparte wurde ein Inhouse-Laborsystem mit integrierten Arbeitsplätzen benötigt. Als Projektpartner entschied man sich für den europäischen Marktführer für Gefahrstofflagerung. Als solcher musste DENIOS bei der Produktion und Lieferung des Produktes alle Register ziehen.
Strahlenschutz, wo er benötigt wird
Als Spezialist für „Glass Sealed Microsystems“ arbeitet smolsys auch an illuminierten Glas-Elementen, die beispielsweise für Armbanduhren Verwendung finden. Hierfür werden die Bauteile mit einem schwachen, radioaktiven Isotop bestrahlt. Diese Vorgänge dürfen selbstverständlich nur in dafür vorgesehenen Arbeitsräumen vorgenommen werden. In den Geschäftsräumen von smolsys waren diese nicht vorhanden. Das Unternehmen stand vor der Frage, ob es die nicht unerheblichen Kosten für eine Umrüstung in Kauf nehmen möchte. Der bauliche Aufwand hätte einige Zeit in Anspruch genommen, zumal auch die Behörden bei Strahlenschutz-Installationen sehr genau hinsehen, prüfen und schlussendlich die Räume abnehmen müssen. smolsys ist spezialisiert auf smarte Lösungen und wollte auch bei dieser Herausforderung eine möglichst nachhaltige und wirtschaftliche Herangehensweise sicherstellen. Nach einer Ausschreibung hatte man mit DENIOS einen Partner gefunden, der zahlreiche ähnliche gelagerte Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt umgesetzt hatte. Somit betrat selbst DENIOS als Spezialist für Gefahrstofflagerung mit dem smolsys-Projekt beim Thema Strahlenschutz Neuland.
Indoor-RMC ist eine echte Alternative
Zu Beginn der Planungen stand die Frage im Mittelpunkt, wie sich die bauliche Veränderung der Geschäftsräume umgehen ließe. DENIOS hat bereits vielfach Indoor-Containerlösungen realisiert, um beispielsweise Brandschutzabschnitte in Produktionshallen zu schaffen. Innerhalb dieser Container ist vom vollwertigen Laborarbeitsplatz bis zur Lack-Mischstation vieles an Einbauten möglich. Warum also kein Laborarbeitsplatz nach aktueller Strahlenschutzverordnung? Solch geartete Radio Medical Container (RMC) sind eigentlich im mobilen Außeneinsatz üblich. Ein begehbares DENIOS Brandschutzlager des Typs BMC bildete die räumliche Basis für das Vorhaben, denn diese standardisierte Konstruktion ist ideal geeignet, um die Strahlenschutzvorschriften zu mit großem Sicherheitsfaktor zu erfüllen. Dabei müssen die Brandschutzzonen berücksichtigt, die Überwachung und permanente Erneuerung der Innenluft, die Strömungsverteilung und die Konzentrationen von verschiedenen Gasen permanent an verschiedenen Orten innen und außen genau kontrolliert werden. Die Denios-Container erfüllen durch ihre spezielle, dichte Konstruktion sowohl die Anforderungen der Brandschutzzonen wie auch die Abgrenzung zum Gebäude bei Abwasser oder potentieller Kontamination. Dadurch werden Sicherheitsmargen erreicht wie sie mit konventionellen Auf- oder Einbauten nur mit erheblichem Aufwand erreicht werden könnten.
Im Weiteren ergibt sich durch diese kompakte Containerbauweise die Möglichkeit die aktive Sicherheit noch wesentlich zu verbessern und damit den sicherheitsrelevanten Betreuungsaufwand effizienter zu gestalten. Der gesamte lüftungs- und sicherheitstechnische Steuerungsaufwand reduziert sich und die Steuerung/Regelung der kontrollierten und sauberen Innenluft und die Überwachungssensoren können zu einem Steuerungsblock zusammengeführt werden, der von der Steuerung der Produktionsmaschinen überwacht wird. Das bedeutet, dass der gesamte Betrieb des RMC (Radio Medical Containers) sehr viel sicherer wird und durch das gemeinsame Steuerungskonzept mit Kommunikation die Betriebskosten bei höherem Sicherheitslevel günstiger werden. Der RMC ist somit nicht nur ein „Arbeitsraum-Container“ für Reinraumarbeitsplätze, sondern wird damit zur Produktionsmaschine, die in ihrem Aufbau, im Vergleich mit historischen Produktionsarbeitsplätzen ca. 3-mal günstiger und im Einsatz bis zu 5 mal weniger Betriebskosten erzeugt.
Der Laborcontainer musste statisch so beschaffen sein, dass er die 600 kg schwere Arbeitsfläche der smolsys ltd. aufnehmen konnte. Diese bildet den Schwerpunkt der Tätigkeiten im Container. DENIOS stattete das System mit energiesparender LED-Beleuchtung aus und installierte laborspezifische Sanitärausstattungen im Innenbereich und an der Außenwand des Raumsystems. Der Boden des Labors ist leitfähig und verfügt über Schutzfenster, um den Tageslichteinfall zu gewährleisten. Im Innenraum installierte smolsys den Bestrahlungsarbeitsplatz und eine spezielle Be- und Entlüftungsanlage, die im Innenraum einen Unterdruck von 50 Pascal erzeugt. Weitere Tische und eine Überwachung für Luftqualität und Druck gehörten ebenfalls zur Laborausstattung.
Eingeflogen und eingebaut
War das Thema Strahlenschutz neu für DENIOS als Hersteller, so spielte man bei der Verbringung des Containers auf bekanntem Feld. Nicht selten müssen logistische Hürden beim Verbringen der Containersysteme genommen werden. Der Aufstellort bei smolsys befand sich im Obergeschoss eines mehrstöckigen Bürogebäudes. Der Container wurde mit dem Kran zunächst auf das Dach verladen. Die 600 kg Arbeitsfläche war bereits installiert und bedeutete zusätzliches vorsichtiges Manovrieren. Oben angekommen fand das System um Haaresbreite Einlass in die Geschäftsräume von smolsys und wurde an seinen Bestimmungsort verbracht. Die Komplexität der Anlieferung bietet für smolsys gleichzeitig wertvolle Flexibilität. Dank Plug and Play konnte das System sofort in Betrieb genommen werden. Sollte es zu einer Havarie innerhalb des Containers kommen, also zu einer Kontaminierung mit radioaktivem Material, kann das System als Ganzes ausgetauscht werden. Der Vorteil, keine baulichen Veränderungen vorzunehmen, gilt also auch im Ernstfall. Der RMC kann auch bei der rasanten Entwicklung einer jungen Unternehmung mitwachsen. Sollte bei einem neuen Kunden von smolsys die Anforderung an Luftreinheit oder Hygiene ändern, kann der Denios-Container mit einer größeren oder anderen Lüftungsanlage ausgerüstet werden und sich so den neusten Marktanforderungen anpassen. Sollte smolsys in neue Geschäftsräume umziehen wollen, kann das System „mitgenommen“ werden.
Community Führer Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie (KCH) 2017
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Entdecken Sie innovative Verpackungslösungen für eine nachhaltige Zukunft der Kosmetikindustrie
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: München (D)
Die Pharma Days (TPD) sind eine Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit, Innovation und Geschäftswachstum vorantreiben soll.
Datum: 04.-05. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.
Datum: 17.-20. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.
Datum: 28.-30. Oktober 2025
Ort: Frankfurt (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)