transport-CH
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Wie alle Produkte der Medizintechnik muss auch Kunststoff diversen Regularien mit hohen Anforderungen entsprechen. Zudem ist die Branche einer stetigen Weiterentwicklung unterworfen und immer neue Materialien werden benötigt. Forschung und Entwicklung laufen auf Hochtouren und bringen Beachtliches hervor.
Die Grundanforderungen an Kunststoffe in der Medizintechnik sind gross: Sterilisierbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft, die sich praktisch durch alle medizinischen Anwendungsgebiete des Kunststoffs zieht – zumindest für alle wiederverwertbaren Gegenstände. Biokompatibilität wird gefordert in verschiedenen Stufen je nach Anwendungsgebiet, darüber hinaus Beständigkeit gegenüber Säure und Temperaturen. Findet ein Kunststoff im Körper Anwendung, so müssen das Material sowie eventuelle Abbauprodukte für Zellen und Gewebe des menschlichen Körpers verträglich sein und keine Substanzen in giftigen Konzentrationen darin freisetzen. Kunststoffe, die ausserhalb des Körpers eingesetzt werden, dürfen keine schädlichen Inhaltsstoffe an die Flüssigkeiten oder Medikamente abgeben, mit denen sie in Berührung kommen. Hinzu kommen Anforderungen an Lebensdauer und Abbaubarkeit. Wer es genau wissen will, konsultiert die einschlägigen anwendbaren Normen und Regelwerke, wie die Iso 10993 (Normenreihe für die biologische Beurteilung von Medizinprodukten), die USP (United States Pharmacopeia Convention) oder die FDA (amerikanische «Food and Drug Administration»). Zunehmend gibt es darüber hinaus neue Anforderungen, die durch neue Anwendungsgebiete der Kunststoffe entstehen.
Winzig
Bradley Nelson von der ETH Zürich und sein Team entwickeln Mikro- und Nanoroboter für die exakte Platzierung von Wirkstoffen im menschlichen Körper. Der Vorteil dieser Methode: eine spezifischere Therapie mit weniger Nebenwirkungen wird möglich. Bei der Entwicklung und dem Test dieser Roboter liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Material und dem Design. Durch den Einsatz von 3D-Druckern erweitert sich das Materialspektrum um Kunststoffe. So wurde jüngst ein Mikroroboter aus einem gut verträglichen Biopolymer hergestellt, der sich nach getaner Arbeit im Körper auflöst. Inzwischen wurde diese Technologie weiter verfeinert. Dabei entstanden die sogenannten Origami Robots. Diese basieren auf der Tatsache, dass sich Biopolymere bei Stimulation verformen – sie dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen. Die Stimulation kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen: Durch eine Änderung des pH-Wertes, einem Temperatur- oder einem Lichtimpuls. Der Roboter verändert durch die Stimulierung seine Form. Die Forscher orientierten sich bei dieser Erfindung an dem Bakterium, das die Schlafkrankheit auslöst. Dieses hat für eine effektive Fortbewegung in Körperflüssigkeiten eine schmale Form. Sobald es in einer Blutbahn angekommen ist und eine selbständige Fortbewegung nicht mehr benötigt wird, nimmt das Bakterium eine gedrungene Form an. So ähnlich wird es dann auch der Mikroroboter machen: Seine Form wird durch Impulse an die jeweiligen Anforderungen der Umgebung und der Aufgabenstellung angepasst. (1)
Elastisch und elektroaktiv
Elektroaktive Polymere sind elastisch und verwandeln elektrische Energie in mechanische Arbeit. Mit Hilfe zweier Elektroden wird der Kunststoff unter Spannung gesetzt und dehnt sich aus. Ohne Spannung zieht er sich wieder zusammen. Forscher der Universität Basel und der Empa haben im Forschungsprogramm Nano-Tera auf diesem Prinzip funktionierende künstliche Muskeln entwickelt, die in der Behandlung von Inkontinenz eingesetzt werden können. Das Prinzip der elektroaktiven Kunststoffe ist nicht neu. Neu ist aber, dass dieser elastische Kunststoff in einer Form hergestellt werden kann, bei der 40 Volt – also die Spannung einer Knopfzellen-Batterie – ausreicht, um den Effekt auszulösen. Bewegt sich die Dicke einer Lage des Materials im Mikrometer-Bereich, ist eine Spannung von mehreren hundert Volt für diesen Effekt nötig. Um den Betrieb mit einer kleinen Spannung von 40 V zu ermöglichen, darf sich die Dicke einer Schicht jedoch nur im Nanometerbereich bewegen. Von diesen Nano-Schichten müssen dann tausende übereinander geschichtet werden.
Realisiert wurde eine solche Schichtung im Projekt mit einer Methode, die man als Elektrospraying kennt, also das Zerstäuben von Silikonmolekülen in Lösung. In dieser speziellen Anwendung wurde jedoch nicht – wie im bekannten Verfahren – Gleichstrom, sondern stattdessen Wechselstrom verwendet. Die so gewonnenen Schichten können tausendfach aufeinandergeschichtet werden. Nach Angaben der beteiligten Forscherteams ist diese Methode für die industrielle Fertigung bestens geeignet. (2)
Oberflächlich funktional
Für die Dialyse wurden neue Membranen aus Hochleistungskunststoffen entwickelt. Das sind zum Beispiel modifizierte Polyamide, Polyethersulfone und Polysulfone. Die Materialien weisen eine hohe Stabilität hinsichtlich der Temperatur, chemischen Substanzen und mechanischen Einwirkungen auf. Sie sind im Allgemeinen resistent gegen extreme pH-Werte. In dem Projekt «Membrantechnologien – Membra-Tech» der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roderich Süssmuth (Leiter des Fachgebietes Biologische Chemie der TU Berlin) in Kooperation mit der Firma Pentracor GmbH (Hennigsdorf), sollen neuartige Membranen entwickelt werden, die durch eine veränderte Oberfläche schädliche Eiweisse aus dem Körper zu entfernen. Diese Funktion wird für den Einsatz der Membran bei der Dialyse benötigt. (3)
Druckbar
3D-Druck ist in der Medizintechnik von grosser Bedeutung. Zum einen bietet diese Fertigungstechnik grosse Vorteile bei der Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Prothesen. Zum anderen können mit dem 3D-Druck komplexe und sehr kleine Strukturen realisiert werden, die bis anhin nicht hergestellt werden konnten. Dies erlaubt zum Beispiel die Herstellung von Objekten mit speziellen strukturmechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung in der Medizin von Bedeutung sind. Das französische Unternehmen Sculpteo hat neu ein thermoplastisches Polyurethan TPU entwickelt, das beim Laser Sintering verwendet werden kann. Das Material ist öl- und fettbeständig und eignet sich zur Herstellung von Objekten mit einer körnigen Oberfläche und einer bestimmten Härte. Geeignet ist dieses Material insbesondere für Chirurgenwerkzeuge oder auch für die Herstellung von Organmodellen, da es die strukturmechanischen Eigenschaften von lebendem Gewebe besonders detailgetreu nachbilden kann. (4)
Heike Henzmann
Quellen
(1) https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/ethnews/news/2016/09/die-mikrodoktoren-in-unserem-koerper.html, zuletzt abgerufen am 07.10.2016
(2) https://www.empa.ch/de/web/s604/electrospraying, zuletzt abgerufen am 12.10.2016
(3) http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2016/august_2016/medieninformation_nr_1242016/ zuletzt abgerufen am 12.10.2016
(4) https://www.3yourmind.com/blog-de/9-neue-3d-druckmaterialien, zuletzt abgerufen am 12.10.2016
Community Führer Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie (KCH) 2017
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie
Datum: 06. November 2025
Ort: St. Gallen (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Europäische Leitmesse für Mikroelektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Kongress für die Pharmaindustrie mit Konzentration auf die digitale Transformation und Automatisierung
Datum: 24.-25. November 2025
Ort: Vösendorf (A)
Konferenz für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Datum: 25. November 2025
Ort: Berlin (D)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Internationale Konferenz zu Biosicherheit und Labortechnik
Datum: 01.-03. Dezember 2025
Ort: Freising bei München (D)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie
Datum: 21.-22. Januar 2026
Ort: Paris (F)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie
Datum: 05.-06. Februar 2026
Ort: Paris (F)
Internationale Fachmesse für Naturkosmetik
Datum: 10.-13. Februar 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung
Datum: 10.-11. März 2026
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference
Datum: 24.-27. März 2026
Ort: München (D)
Veranstaltung für aktuelle Trends und Perspektiven im Gesundheitswesen
Datum: 25.-26. März 2026
Ort: Luzern (CH)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik
Datum: 14.-17. April 2026
Ort: Karlsruhe (D)
Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie
Datum: 14.-16. April 2026
Ort: Wien (CH)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse für Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Internationale Konferenz für die Biotechnologiebranche
Datum: 04.-05. Mai 2026
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Fachmesse und Konferenz für die Zukunft von Laboren
Datum: 6.-7. Mai 2026
Ort: London (GB)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie
Datum: 10.-11. Juni 2026
Ort: München (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 10.-12. Juni 2026
Ort: Genf (CH)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für den Schweizer Gesundheitssektor
Datum: 20.-22. Oktober 2026
Ort: Zürich (CH)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)