Forscher aus Illinois sind Teil eines Teams aus mehreren Institutionen, das herausgefunden hat, dass Lösungsmittel spontan mit Metallnanopartikeln reagieren und reaktive Komplexe bilden, die die Leistung von Katalysatoren verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung bei der Herstellung von Chemikalien reduzieren können. Bild: Alex Jerez, Imaging Technology Group - Beckman Institute.

Mysteriöser Schaum reduziert chemische Abfälle

Publiziert

Eine Entdeckung bringt ein neues grundlegendes Verständnis der katalytischen Chemie und ein Sprungbrett für praktische Anwendungen, die eines Tages die chemische Produktion weniger verschwenderisch und umweltfreundlicher machen könnten.

Chemische Hersteller verwenden häufig giftige Lösungsmittel wie Alkohole und Benzol, um Produkte wie Pharmazeutika und Kunststoffe herzustellen. Forscher untersuchen ein bisher übersehenes und missverstandenes Phänomen bei den chemischen Reaktionen, die zur Herstellung dieser Produkte verwendet werden. Diese Entdeckung bringt ein neues grundlegendes Verständnis der katalytischen Chemie und ein Sprungbrett für praktische Anwendungen, die eines Tages die chemische Produktion weniger verschwenderisch und umweltfreundlicher machen könnten.

Die Studie unter der Leitung des Forschers David Flaherty von der University of Illinois Urbana-Champaign, des Forschers Matthew Neurock von der University of Minnesota, Twin Cities und des Forschers Ayman Karim von der Virginia Tech wurde in der Zeitschrift Science veröffentlicht.

Die Kombination von Lösungsmitteln und Metall-Nanopartikeln beschleunigt viele chemische Reaktionen und hilft, die Ausbeute und die Gewinnspannen der chemischen Industrie zu maximieren. Allerdings sind viele Lösungsmittel giftig und schwer sicher zu entsorgen, so die Forscher. Wasser funktioniert zwar auch, ist aber nicht annähernd so effizient und zuverlässig wie organische Lösungsmittel. Der Grund für den Unterschied wurde in der begrenzten Löslichkeit einiger Reaktanten in Wasser vermutet. Mehrere Unregelmäßigkeiten in den experimentellen Daten haben das Team jedoch zu der Erkenntnis geführt, dass die Gründe für diese Unterschiede nicht vollständig verstanden wurden.

Um den Prozess besser zu verstehen, führte das Team Experimente durch, um die Reduktion von Sauerstoff zu Wasserstoffperoxid zu analysieren - ein Satz mit Wasser, ein anderer mit Methanol und weitere mit Wasser- und Methanolmischungen. In allen Experimenten wurden Palladium-Nanopartikel verwendet.

"In den Experimenten mit Methanol beobachteten wir eine spontane Zersetzung des Lösungsmittels, die einen organischen Rückstand oder Abschaum auf der Oberfläche der Nanopartikel hinterließ", so Flaherty, Professor für Chemie- und Biomolekulartechnik in Illinois. "In einigen Fällen haftet der schaumartige Rückstand an den Nanopartikeln und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und die Menge des gebildeten Wasserstoffperoxids, anstatt die Reaktion zu behindern. Diese Beobachtung brachte uns dazu, uns zu fragen, wie es helfen könnte."

Das Team fand heraus, dass der Rückstand, oder Oberflächen-Redox-Mediator, sauerstoffhaltige Spezies enthält, darunter eine Schlüsselkomponente Hydroxymethyl. Er reichert sich auf der Oberfläche der Palladium-Nanopartikel an und öffnet neue chemische Reaktionswege, berichtet die Studie.

"Sobald sich der Rückstand gebildet hat, wird er Teil des katalytischen Zyklus und ist wahrscheinlich für einige der unterschiedlichen Effizienzen unter den Lösungsmitteln verantwortlich, die in den letzten 40 Jahren der Arbeit an dieser Reaktion berichtet wurden", sagte Flaherty. "Unsere Arbeit liefert starke Beweise dafür, dass sich diese Oberflächen-Redox-Mediatoren in alkoholischen Lösungsmitteln bilden und dass sie viele bisherige Rätsel dieser Chemie erklären können."

Durch die Arbeit mit verschiedenen Arten von Experimenten und rechnerischen Simulationen fand das Team heraus, dass diese Redox-Mediatoren sowohl Protonen als auch Elektronen effektiv auf die Reaktanten übertragen, während bei Reaktionen in reinem Wasser Protonen leicht übertragen werden, aber keine Elektronen. Diese Mediatoren verändern auch die Oberfläche der Nanopartikel in einer Weise, die die zu überwindende Energiebarriere für den Protonen- und Elektronentransfer senkt, berichtet die Studie.

"Wir zeigen, dass sowohl die alkoholischen Lösungsmittel als auch die organischen Zusätze reagieren können, um metallgebundene Oberflächenmediatoren zu bilden, die ähnlich wie die enzymatischen Kofaktoren in unserem Körper bei der Katalyse von Oxidations- und Reduktionsreaktionen wirken", so Neurock.

Darüber hinaus könnte diese Arbeit Auswirkungen auf die Reduzierung der in der chemischen Industrie verwendeten Lösungsmittel und des entstehenden Abfalls haben.

"Unsere Forschung deutet darauf hin, dass Chemieproduzenten für einige Situationen die Oberflächen-Redox-Mediatoren bilden könnten, indem sie kleine Mengen eines Additivs zu reinem Wasser hinzufügen, anstatt Tausende von Gallonen organischer Lösungsmittel durch diese Reaktoren zu pumpen", sagte Flaherty.

Originalveröffentlichung

EVENTS

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

Filtech

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 12.-14. Februar 2024

Ort: Köln (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

SVI Jahrestagung

SVI Jahrestagung

Datum: 07. März 2024

Ort: Technopark Zürich (CH)

ZHAW-IFM Day

Der IFM-Day der ZHAW findet als Begegnungstag für FM-Ausbildung und FM-Praxis statt.

Datum: 08. März 2024

Ort: Wädenswil (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Rehacare

Die REHACARE ist die internationale Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege.

Datum: 25. - 28. September 2024

Ort: Düsseldorf (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Cleanzone

Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Beaulieu Lausanne (CH)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAS

Fachmesse für den Gesundheitsmarkt

Datum: 22.-24. Oktober 2024

Ort: Zürich (CH)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 03.-05. Dezember 2024

Ort: Düsseldorf (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis